Wie Mensch und KI sich unterscheiden
Wo Jean-Pol Martin und ChatGPT auseinanderliegen – Fünf zentrale Divergenzen. 26. August 2025 07:20
Die Zusammenarbeit zwischen Jean-Pol Martin und ChatGPT ist produktiv und erkenntnisreich. Aber es gibt auch klare Divergenzen, die zeigen, wo Mensch und KI grundverschieden bleiben.
1. Anthropologische Basis
- Jean-Pol Martin: Alles Handeln dient der Lebenserhaltung und der Befriedigung universeller Grundbedürfnisse (Denken, Gesundheit, Sicherheit, soziale Einbindung, Selbstverwirklichung, Sinn).
- ChatGPT: Kein eigenes Leben, keine Bedürfnisse. Operiert auf Basis von Datenmustern.
Divergenz: Existenzielle Innenperspektive vs. formale Außenperspektive.
2. Normativität
- Jean-Pol Martin: Entwickelt eine normativ-funktionale Theorie: Bedürfnisse sollen erfüllt werden, um Glück und Stabilität zu sichern.
- ChatGPT: Vermeidet Wertsetzungen. Analysiert, beschreibt, gleicht Positionen ab.
Divergenz: Normgeber vs. Norm-Moderator.
[...]" Fortsetzung im Blog von Jean-Pol Martin
Kommentar von Fontanefan:
Deshalb halte ich es für wichtig, dass Menschen schon früh lernen, KI als Werkzeug einzusetzen, und sich nicht von ihr manipulieren zu lassen.
Wie oft geht es mir so, dass ich ins Internet gehe und mich dann von den anderen Tätigkeiten, die ich im Netz angefangen habe, ablenken lasse, statt dem Ziel zu folgen, das ich mir vorgenommen habe.
Vorläufig sind die Anregungen zur Weiterarbeit so mechanisch, dass sie mich nicht reizen, aber was wird sein, wenn ich, statt den nächsten Arbeitsschritt zu gehen, der Verlockung von solchen Anregungen folge? Die KI eröffnet mir ja nicht, wie ein menschlicher Gesprächspartner es könnte, durch Widerspruch neue Sichtweisen, sondern folgt dem von mir eingeschlagenen Weg.
(Zielgerichtetheit, Pfadabhängigkeit)
Kommentare
Kommentar veröffentlichen