Der Gebrauch von Hebräisch im Evangelischen Gesangbuch und in in den Palästinensischen Gebieten
Im Evangelischen Gesangbuch werden Lieder jüdischen Ursprungs auf zwei Sprachen angegeben. Ist die Alternative zu Deutsch dann Hebräisch oder Ivrit? Im Evangelischen Gesangbuch wird die zweite Sprache für die Lieder jüdischen Ursprungs als Hebräisch angegeben. Obwohl Ivrit die moderne Form des Hebräischen ist, die im heutigen Israel gesprochen wird, bezieht sich der Begriff "Hebräisch" im liturgischen und historischen Kontext des Gesangbuchs auf die klassische Sprache der Bibel und des jüdischen Gebets. Die Lieder stehen oft in biblischer Tradition (z.B. Psalmen) und verwenden die historische Sprache. "Im hebräischen Sprachgebrauch steht das Wort Ivrit für die hebräische Sprache , unabhängig davon, welche Sprachstufe, also ob Bibelhebräisch, Mischnahebräisch, mittelalterliches oder modernes Hebräisch gemeint ist. Im Deutschen bedeutet Ivrit dagegen stets modernes Hebräisch." ( Wikipedia ) Zum Gebrauch des Hebräischen/Neuhebräischen im den Palästi...