28-Punkteplan für den Frieden zwischen Russland und der Ukraine
Der sogenannte 28-Punkte-Friedensplan für den Krieg in der Ukraine ist ein von der US-Regierung (unter der Präsidentschaft von Donald Trump) ausgearbeiteter Entwurf, der kürzlich bekannt wurde und zwischen den USA und Russland verhandelt wurde. Er enthält eine Reihe von weitreichenden und teils umstrittenen Forderungen, vor allem an die Ukraine.
🗺️ Kernpunkte des 28-Punkte-Plans (Entwurf)
Die genauen Formulierungen können variieren, aber die zentralen Elemente des Plans umfassen:
1. Gebietsregelungen und Souveränität
Anerkennung von Gebieten: Die Ukraine soll die Halbinsel Krim sowie die Regionen Donezk und Luhansk de facto als russisches Gebiet anerkennen.
Weitere Gebietsaufteilung: Die teilweise von Russland kontrollierten Regionen Cherson und Saporischschja sollen entlang der aktuellen Frontlinie aufgeteilt werden.
Verzicht Russlands: Russland soll auf weitere Gebietsansprüche verzichten.
Souveränität: Die Souveränität der Ukraine (im verkleinerten Gebiet) wird bestätigt.
2. Sicherheitsgarantien und Militär
NATO-Beitrittsausschluss: Die Ukraine verankert in ihrer Verfassung den Verzicht auf einen NATO-Beitritt, und die NATO verpflichtet sich im Gegenzug, die Ukraine nicht aufzunehmen.
Truppenstationierung: Keine Stationierung von NATO-Truppen in der Ukraine.
Verkleinerung der Armee: Die Größe der ukrainischen Streitkräfte soll begrenzt werden (in frühen Versionen auf 600.000 Soldaten).
Nichtangriffsabkommen: Abschluss eines umfassenden Nichtangriffsabkommens zwischen Russland, der Ukraine und Europa.
Sicherheitsgarantien: Die Ukraine erhält verlässliche Sicherheitsgarantien (die Details hierzu bleiben oft vage und sind Gegenstand von Kritik/Nachverhandlungen).
Nuklearwaffen: Die Ukraine bleibt atomwaffenfrei.
3. Wirtschaft und Wiederaufbau
Wiedereingliederung Russlands: Sanktionen gegen Russland sollen schrittweise aufgehoben werden, und das Land soll wieder in die Weltwirtschaft (u. a. Rückkehr in die G8) integriert werden.
Wiederaufbau-Fonds: Einrichtung eines internationalen Fonds für den Wiederaufbau der Ukraine.
Eingefrorenes Vermögen: Ein Teil des beschlagnahmten russischen Staatsvermögens (z. B. 100 Milliarden US-Dollar) soll für Wiederaufbau und Investitionen in der Ukraine verwendet werden.
4. Humanitäres und Politisches
Amnestie: Alle an dem Konflikt beteiligten Parteien erhalten eine volle Amnestie.
Wahlen: In der Ukraine finden nach Abschluss des Abkommens Wahlen statt (z. B. innerhalb von 100 Tagen).
Gefangenenaustausch: Austausch von Gefangenen und Toten nach dem Prinzip "alle gegen alle".
⚠️ Kritik und Einordnung
Urheber und Verhandlungen: Der Plan wurde ohne direkte Beteiligung der ukrainischen Regierung in dieser Form erstellt und wird von vielen Kritikern, einschließlich ukrainischen und europäischen Politikern, als "Kapitulationsplan" für die Ukraine angesehen, da er weitreichende Gebietsabtretungen und den Verzicht auf die NATO-Mitgliedschaft verlangt.
Umsetzungskontrolle: Ein "Friedensrat" unter Vorsitz von US-Präsident Donald Trump soll die Einhaltung des Abkommens überwachen.
Aktueller Stand: Der Plan ist ein Entwurf und wurde von der Ukraine und den europäischen Verbündeten kritisch aufgenommen, was zu weiteren Beratungen (z. B. in Genf) geführt hat, um inakzeptable Zugeständnisse an Russland herauszuverhandeln.
Möchten Sie mehr über die Reaktionen der Ukraine und Europas auf diesen Plan erfahren oder welche Punkte in den aktuellen Verhandlungen verändert wurden?
Kommentare
Kommentar veröffentlichen