Worauf kommt es beim Anbau der Yams an und warum ist dieser Anbau Männerarbeit?

Auf den Anbau der Yams (botanisch Dioscorea) kommt es auf spezifische klimatische und bodenliche Bedingungen an, da sie in tropischen und subtropischen Regionen heimisch ist.

Wichtige Anbauanforderungen der Yams 🍠

  1. Klima und Standort:

    • Yams benötigt viel Wärme und eine lange, frostfreie Vegetationsperiode. Sie gedeiht am besten in tropischen bis subtropischen Klimazonen.

    • Sie ist eine windende Kletterpflanze und benötigt daher Stützstrukturen (Rankhilfen oder Pfähle), um die Triebe vertikal wachsen zu lassen. Dies maximiert die Sonneneinstrahlung und erleichtert die Ernte.

  2. Boden:

    • Der Boden sollte tiefgründig, gut durchlässig und locker sein, um den unterirdischen Knollen (die sehr groß werden können, teils einen halben Meter lang und mehrere Kilogramm schwer) genügend Platz zur Ausdehnung zu geben.

    • Staunässe muss unbedingt vermieden werden, da dies zu Fäulnis führt.

  3. Pflege:

    • Regelmäßiges Unkrautjäten ist wichtig, da die jungen Yams-Pflanzen anfällig für Konkurrenz sind.

    • Nachdem die Pflanzen klettern, müssen sie gestützt und die Ranken gepflegt werden.


Warum der Anbau traditionell als "Männerarbeit" galt

Die traditionelle Zuweisung des Yamsanbaus an Männer resultiert in vielen westafrikanischen Kulturen, wo die Yams eine zentrale Rolle als Grundnahrungsmittel spielt (ähnlich der Kartoffel bei uns), oft aus folgenden Gründen:

  • Körperliche Anstrengung: Die Vorbereitung der Felder (Rodung), das Setzen der Pflanzteile und vor allem die Ernte sind extrem arbeitsintensiv und körperlich anstrengend. Die Knollen können sehr tief und schwer in den Boden eindringen.

  • Bedeutung und Status: Aufgrund der enormen ökonomischen und kulturellen Bedeutung der Yams (sie ist oft ein Statussymbol und zentral für Feste) war die Verantwortung für ihren Anbau und ihre Ernte historisch oft den ältesten Männern der Familie oder der Gemeinschaft übertragen.

  • Notwendigkeit von Kletterhilfen: Das Aufrichten und Warten der Klettergerüste ist ebenfalls eine Aufgabe, die traditionell Männern zugeschrieben wurde.

Wichtig: Diese Einteilung ist kulturell bedingt und nicht durch die pflanzenphysiologischen Anforderungen selbst vorgeschrieben. In modernen oder anderen Anbauregionen wird die Arbeit je nach Verfügbarkeit und Struktur der Landwirtschaft aufgeteilt.


Wünschen Sie Informationen zu einer spezifischen Yams-Art, wie der Chinesischen Yams (Dioscorea polystachya), die auch in gemäßigteren Klimazonen angebaut werden kann?

Dazu aus der Wikipedia:

"Außer der „Chinesischen Yamswurzel“ (Lichtwurzel, Nagaimo, Dioscorea polystachyaDioscorea batatasDioscorea divaricata oder fälschlich auch Dioscorea opposita bzw. Dioscorea oppositifolia) und der Dioscorea japonica wirken alle Yams-Arten roh gegessen toxisch. Yamswurzeln ähneln geschmacklich und optisch den Süßkartoffeln, sind aber nicht mit ihnen verwandt. In SüdamerikaAfrika und der Karibik sind Yams häufig Bestandteil des Gemüseangebots, in den Küchen der Tropen sind sie ein wichtiger Stärke-Lieferant."

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Erläutere, weshalb "The Scar of David" in dem Roman "Mornings in Jenin" eine wesentliche Rolle spielt

Gesundheitsvorsorge im Zusammenhang der Bedürfnisstrukturen nach Jean-Pol Martin

Was für Aufgaben sollte ein Lehrer stellen, damit ein Schüler sie nicht mit KI allein bearbeiten kann?