Biologie ist eine Naturwissenschaft ohne Naturgesetze
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Prompt:
Erkläre den Satz: Die Vielfalt der biologischer Phänomene kann daher bestenfalls rückwirkend erklärt werden. Sie ist eine Naturwissenschaft ohne Naturgesetze.
Der Satz "Die Vielfalt der biologischer Phänomene kann daher bestenfalls rückwirkend erklärt werden. Sie ist eine Naturwissenschaft ohne Naturgesetze" fasst eine tiefgreifende philosophische Debatte über den Status und die Methode der Biologie zusammen, insbesondere im Vergleich zur Physik.
Naturwissenschaft ohne Naturgesetze
Der Kern des Arguments, die Biologie sei eine "Naturwissenschaft ohne Naturgesetze", beruht auf der Unterscheidung zwischen den Gesetzen der Physik und den Regelmäßigkeiten der Biologie:
Physikalische Naturgesetze: Die Physik sucht nach universellen, zeitlosen und ausnahmslosen Gesetzen, die oft mathematisch formuliert sind (z. B. das Gravitationsgesetz, die Gesetze der Thermodynamik). Sie beschreiben die fundamentalen Mechanismen des Universums und gelten überall und immer.
Biologische Regelmäßigkeiten (Gesetzmäßigkeiten/Regeln): In der Biologie gibt es zwar viele wichtige Regeln (z. B. die Mendelschen Regeln der Vererbung, der genetische Code), diese gelten jedoch nur innerhalb des Systems des Lebens auf der Erde und basieren auf den historischen Gegebenheiten der Evolution. Man spricht in der Biologie daher oft eher von "Regeln" oder "Gesetzmäßigkeiten" statt von universellen Naturgesetzen im physikalischen Sinne. Sie sind nicht so strikt und umfassend wie die Gesetze der Physik und hängen von spezifischen Randbedingungen ab.
Rückwirkende Erklärung (Historische Erklärung)
Der erste Teil des Satzes, die Erklärung sei "bestenfalls rückwirkend", bezieht sich auf den dominanten Erklärungsansatz in der Biologie: die Evolutionstheorie durch natürliche Selektion.
Historische Kontingenz: Die überwältigende Vielfalt des Lebens (die Existenz von Regenwürmern, Hunden, Kastanienbäumen usw.) ist nicht das Ergebnis eines einzigen universellen Gesetzes, das diesen Zustand notwendig vorschreibt. Stattdessen ist sie ein Produkt historischer Ereignisse, zufälliger Mutationen und spezifischer Umweltbedingungen über Milliarden von Jahren (Kontingenz).
Keine Vorhersage, sondern Erklärung: Die Physik ermöglicht oft Vorhersagen (z. B. die Bahn eines Planeten). Die Biologie hingegen erklärt in erster Linie, wie die Dinge geworden sind, nicht, wie sie werden müssen. Wir können rückblickend (retrospektiv) erklären, warum eine bestimmte Art die Merkmale entwickelt hat, die ihr Überleben in einer vergangenen Umgebung sicherten (Erklärung der Anpassung). Es ist jedoch unmöglich, allein aus den physikalischen und chemischen Gesetzen die genaue Form und das Verhalten der gesamten heutigen Artenvielfalt vorauszuahnen oder zu prognostizieren. Die Erklärung ist also im Wesentlichen historisch.
Zusammenfassend bedeutet der Satz: Die Biologie ist eine Wissenschaft, deren enorme Vielfalt nicht durch einfache, universelle und mathematisch formulierte Gesetze (wie in der Physik) vorherbestimmt oder notwendig gemacht wird. Stattdessen sind ihre Phänomene das Ergebnis eines historischen, pfadabhängigen Prozesses (Evolution) und können daher nur im Nachhinein durch die Rekonstruktion dieser Geschichte plausibel erklärt werden.
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Kommentare
Kommentar veröffentlichen